Die Registraturen sind ein Relikt aus der Zeit vor dem Computer und Internet. Was aber nicht heißt, dass sie heute überflüssig sind.
Zu Beginn war es willkommen und wichtig, dass jeder, der sich besonders für bestimmte Rassen interessierte, die anderen Sammler darüber informierte, als was sich z. B. die zum Teil rasselosen Breyers sonst noch eigneten. Nicht jeder Sammler hatte ja einschlägige Literatur zu Hause.
Wer also irgendeinen Bezug auch zu echten Pferden hatte, oder sich z. B. aus aktuellen Zeitschriften informierte, konnte nach Absprache mit der Clubleitung eine Registratur gründen oder übernehmen und auch später noch einzelne Rassen dazu nehmen.
Abgesehen von regelmäßigen Infos in den Magazinen war die Aufgabe der Registraturen, die bei den Sammlern vorhandenen Modelle zu registrieren (sofern diese die anmelden wollten, was ja freiwillig war und ist) und eine „Jahreswertung“ durchzuführen. Sinn dieser, meist als Kettenbriefschau durchgeführten Fotoschau war, die „Besten“ der jeweiligen Rassen zu ermitteln. Angenehmer und willkommener Nebeneffekt: jeder Teilnehmer konnte so auch die Fotos der anderen in Farbe sehen. Denn es gab ja kein Internet, keine Email, keine Foren, in denen man Farbfotos zeigen konnte. Die Magazine waren derzeit meist auch nicht besonders gute Schwarzweiß-Kopien.
Auch wenn man jetzt die Modelle auch in Farbe sehen kann und sich jederzeit Infos aus dem Netz über bestimmte Rassen einholen, wer kommt denn von alleine darauf, nach einem Aveligneser z. B. zu googeln? Oder einem Sable Island Pony? Um nur 2 Beispiele zu nennen. Durch die entsprechenden Registraturen stellt man dann fest, dass das eine oder andere Modell gar nicht das darstellt, was der Hersteller vorgibt, und als eine andere Rasse optimal wäre.
Seit wegen der Massen an Rassen und diverser dadurch entstandener Überschneidungen eine „Registraturenleitung“ ins Leben gerufen wurde, muss jeder, der eine Registratur abgeben, übernehmen oder erweitern bzw. verkleinern möchte, sich bei uns zwecks Absprache melden.
Da immer noch viele Sammler nach einem langen Arbeitstag womöglich am PC lieber entspannt auf der Couch richtige Papierbilder bewerten möchten, ist das Prinzip der „echte Foto“-Schauen nach wie vor gefragt, was die regelmäßig im Bezug auf Teilnehmer und Fotos größer werdenden Registraturschauen beweisen. Ebenso sind Infos über die zumindest unbekannteren Rassen in den Magazinen nach wie vor gefragt, sowie die Information über die jeweiligen Jahressieger. Schließlich ist es interessant für alle Sammler zu erfahren, was derzeit „das beste“ Islandpony oder QH im Club ist …
Der Registraturinhaber gibt Auskunft darüber, ob man z. B. Clubmitglied sein muss, ob die Pferde Nummern bekommen, ob und wann eine Jahreswertung stattfindet, ob sich ein bestimmtes Modell für die geplante Rasse eignet …
Welche Rassen derzeit von wem registriert werden, könnt ihr bei uns erfragen.